Gartenhaus Chloë 4 x 3
Für die Produktion wird Fichtenholz aus Nordeuropäischen Wäldern verwendet. In Nordeuropa wächst die Fichte viel langsamer, so dass das Holz eine dichtere Struktur mit kleineren Jahresringen und kleineren Ästen aufweist. Dies bedeutet für Ihr neues Gartenhaus, dass das Holz besonders hart, witterungsbeständig und belastbarer ist als Holz aus südlich gelegenen Regionen. Ihr Gartenhaus wird aus kammergetrockneter, nordischer Fichte, in Blockbohlen-Bauweise produziert.
Diese Qualitätskriterien haben einen wichtigen Einfluss auf die langfristige Haltbarkeit Ihres neuen Gartenhauses.
Dieses Haus lässt sich spiegelverkehrt aufbauen und auch das seitliche Fenster kann wählbar rechts oder links montiert werden.
Qualitätsfaktoren
- Höchste Hobelqualität
- Im Werk kontrollierte Passgenauigkeit
- Holz aus den Wäldern Nordeuropas
Die Häuser können dank einer ausführlichen Aufbauanleitung auch von unerfahrenen Heimwerkern problemlos aufgebaut werden. Keine Zuschnitt-/Sägearbeiten nötig! Nur stecken und Schrauben! Kinderleicht!!!
Tipps zum Aufbau Ihres Gartenhauses
Die Wandbohlen sollten während des Aufbaus im Nut und Federbereich mit einer farblosen Grundierung behandelt werden. Im Anschluss sollte der gesamte Innen- und Außenbereich grundiert werden. Nachdem das grundierte Holz getrocknet ist (24-48h), sollte das Gartenhaus von außen mit einer offenporigen Langzeitschutzlasur oder einer Deckfarbe gestrichen werden.
Die Dacheindeckung Ihres Gartenhauses sollte immer im 2-Lagenverfahren erfolgen. Wir bieten Ihnen für die erste Lage eine Dachpappe V13 an, diese enthält zusätzlich eine Glasvlieseinlage gegen Temperaturschwankungen. Als zweite Lage empfehlen wir Ihnen beschieferte Dachschindeln oder Ziegelprofile aus verzinktem und beschichtetem Blech.
Zum Schutz und zur Pflege Ihres Gartenhauses sind Lasuren und Deckfarben in regelmäßigen Abständen neu aufzutragen. Der optimale Zeitpunkt hängt von den Witterungseinflüssen Ihrer Region und dem Standort des Gartenhauses ab. So müssen Gartenhäuser, die zum Beispiel der Seeluft ausgesetzt sind, häufiger nachgestrichen werden.
Das Gartenhaus sollte grundsätzlich auf einer zusätzlichen Unterkonstruktion aufgebaut werden. So kann die Luft unter dem Haus noch besser zirkulieren.
Hinweise
Da in Deutschland kein einheitliches Baurecht für die Aufstellung von Garten- und Gerätehäusern existiert, empfehlen wir Ihnen nach eigenen Einschätzungen bei dem für Ihre Region zuständigen Bauamt nachzufragen.
Wir weisen darauf hin, dass das Produkt ständig weiterentwickelt wird und damit in Details von dem dargestellten Foto abweichen kann.
Montageservice
Gerne vermitteln wir für alle unsere Produkte einen professionellen Montageservice. Bitte verwenden Sie hierzu kostenlos und unverbindlich unser Anfrageformular.