• Die Nr. 1 bei Gartenhäusern
  • Kauf direkt beim Hersteller
  • Bis zu 10 Jahre Garantie auf unsere Produkte
  • Abholung an 10 Standorten möglich
Telefonische Beratung unter: 04942 8294004 Montag - Freitag, 09:00 - 17:00
.s-6883421d99e4f a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
.s-6883421d99ff5 a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
{ "@context":"http://schema.org/", "@type":"BreadcrumbList", "itemListElement": [{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"\/","name":"Home"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"\/infothek","name":"Infothek"}},{"@type":"ListItem","position":3,"item":{"@id":"\/infothek\/magazin","name":"Magazin"}},{"@type":"ListItem","position":4,"item":{"@id":"\/infothek\/magazin\/gartenhaus-als-buero-die-ideale-loesung-fuer-homeoffice-im-gruenen","name":"Gartenhaus als B\u00fcro: Die ideale L\u00f6sung f\u00fcr Homeoffice im Gr\u00fcnen"}}] }

Infothek

Infothek Navigation

Gartenbüro: Die ideale Lösung für Homeoffice im Grünen

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel - und der Trend geht ganz klar in Richtig Homeoffice! Immer mehr Unternehmen lockern die Anwesenheitspflicht im Büro auf oder schaffen sie sogar ganz ab. Das Arbeiten von zu Hause aus wird für viele zur neuen Normalität und eröffnet für viele Berufstätige neue Freiheiten. Doch mit dieser Entwicklung wächst auch der Anspruch an das eigene Zuhause und bringt eine zentrale Herausforderung mit sich:  Wo finde ich zu Hause einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem ich in Ruhe und konzentriert arbeiten kann? 

Denn nicht jede Wohnung oder jedes Haus bietet genügend Platz für ein separates Arbeitszimmer. Und selbst wenn der Raum da wäre, fehlt doch oft die nötige Ruhe – sei es durch Kinder, Mitbewohnern, dem Partner oder schlicht durch die Ablenkung des Alltags. Aber genau hier kommt eine clevere Lösung ins Spiel, die nicht nur praktisch, sondern auch überraschend kostengünstig ist: ein Gartenbüro.

Doch bevor es an die konkrete Planung Ihres Gartenbüros geht, lohnt es sich, ein paar wichtige Punkte vorab zu klären. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Planung ankommt, welche Anforderungen Ihr Gartenbüro erfüllen sollte und wie Sie mit der richtigen Ausstattung und Gestaltung einen idealen Arbeitsplatz im Grünen schaffen.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Homeoffice im Garten: Darum ist ein Gartenbüro sinnvoll

Im ersten Moment mag ein Gartenbüro vielleicht etwas ungewöhnlich erscheinen, doch in Wahrheit ist es eine ziemlich zeitgemäße, flexible und nachhaltige Lösung für alle, die im Homeoffice konzentriert und effizient arbeiten möchten. Denn obwohl das Arbeiten von zu Hause aus viele Freiheiten mit sich bringt, stoßen viele Menschen im Alltag schnell an ihre Grenzen: Nicht jede Wohnung bietet den nötigen Platz für ein separates Arbeitszimmer – und selbst wenn, fehlt es oft an Ruhe und Distanz zum privaten Alltag. 

Doch ein Gartenbüro schafft genau diesen nötigen Abstand – und das direkt vor der eigenen Haustür. Denn wer über einen Garten oder ein Grundstück mit etwas Freifläche verfügt, kann mit einem Gartenhaus ganz unkompliziert und vergleichsweise kostengünstig einen eigenen Arbeitsplatz im Grünen einrichten. So spart man sich teure Mietkosten für externe Büroräume oder aufwendige Umbauten im Wohnhaus und es entsteht gleichzeitig ein individuell gestaltbarere Rückzugsort, der speziell auf seine eigenen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. 

Mit etwas Planung und der richtigen Ausstattung lässt sich ein Gartenhaus in ein vollwertiges Büro verwandeln. Strom- und Internetanschluss, Heizung, Klimatisierung, Beleuchtung, ergonomischer Arbeitsplatz – all das lässt sich problemlos integrieren. Auch gestalterisch sind kaum Grenzen gesetzt. Ob minimalistisch-modern mit klaren Linien und vielen Glaselementen, oder rustikal im skandinavischen Stil mit natürlichen Materialien – dem Gartenbüro stehen etliche Möglichkeiten zur Verfügung und kann atmosphärisch auf deinen individuellen Arbeitsstil abgestimmt werden.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Ein weiterer großer Vorteil ist zudem die räumliche und mentale Trennung von Beruf und Privatleben. Der Weg ins Gartenhaus – auch wenn er nur ein paar Schritte durch den Garten führt – schafft Struktur und hilft dabei, den „Arbeitsmodus“ bewusster einzuschalten. Gleichzeitig können typische Ablenkungen im Haushalt, wie Wäsche waschen, Fernseh gucken oder Spülmaschine ausräumen, vermieden werden und man kann fokussierter und effizienter arbeiten. Die räumliche Distanz hilft dabei, seine eigene Arbeitszeit gezielter zu nutzen und sich besser auf anstehende Aufgaben zu konzentrieren. 

Hinzu kommt der besondere Effekt, dass sich das Arbeiten in der natürlichen Umgebung positiv auf die Konzentration, das Wohlbefinden und die Kreativität auswirkt. Das naturnahe Arbeitsumfeld trägt dazu bei, den Stress zu reduzieren und deine Produktivität zu steigern, sodass du beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Tag im Gartenbüro hast.

Welches Gartenhaus eignet sich als Büro? Tipps zur richtigen Auswahl

Bei der Wahl eines geeigneten Gartenhauses als Gartenbüro, spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, der nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und ganzjährig nutzbar ist: 

Einer der wichtigsten Aspekte, die du zunächst berücksichtigen solltest, ist die Größe deines Gartenhauses. Denn auch wenn der Gedanke verlockend ist, mit einem kleinen Modell Platz zu sparen, kann zu wenig Platz schnell die Arbeitsatmosphäre beeinträchtigen. Ein zu kleines Gartenhaus kann schnell beengend und unruhig wirken, was sich negativ auf die Konzentration und Produktivität auswirken kann. Überlege dir daher vorab, welche Möbel im Gartenbüro Platz finden sollen: Soll ein großer Schreibtisch hinein? Benötigst du Regale, Aktenschränke oder vielleicht eine kleine Sitzecke? Plane besser etwas großzügiger, damit der Raum nicht überladen wirkt, denn ein gut strukturierter Arbeitsplatz trägt maßgeblich zur Konzentration und Produktivität bei.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Ein weiterer Punkt, der bei der Auswahl nicht unterschätzt werden sollte, ist der Lichteinfall. Denn ein heller, freundlicher Raum mit viel Tageslicht wirkt nicht nur einladender, sondern steigert auch die Motivation und Leistungsfähigkeit. Daher lohnt es sich, gezielt nach Gartenhäusern mit großzügigen Fensterelementen oder sogar bodentiefen Fenstern Ausschau zu halten. Diese sorgen für eine offene, luftige Atmosphäre und bieten gleichzeitig einen beruhigenden Blick ins Grüne – die perfekte Voraussetzung für einen kreativen und fokussierten Arbeitstag.  

Auch um das Thema Isolierung kommst du nicht drum herum, wenn du vorhast, dein Gartenbüro ganzjährig zu nutzen. Ein gut isoliertes Gartenhaus schützt nicht nur vor Kälte im Winter, sondern hilft auch dabei, in der heißen Jahreszeit angenehme Temperaturen im Inneren zu bewahren. Ein zentrales Kriterium für die Wärmedämmung ist dabei die Wandstärke des Gartenhauses. Für eine ganzjährige Nutzung empfiehlt es sich, ein Modell mit einer Wandstärke von mindestens 35mm, besser noch 44mm oder 70mm zu wählen. Diese dickeren Wände bieten eine deutlich bessere Dämmwirkung, helfen beim Energiesparen und erhöhen durch ihre solide Struktur gleichzeitig die Stabilität und Langlebigkeit des Gartenhauses – insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Um für maximalen Komfort zu sorgen, solltest du zusätzlich darüber nachdenken, eine Heizung oder eine Belüftungsanlage in dein Gartenbüro zu integrieren, um das Raumklima optimal zu regulieren. Denn gerade im Winter kann eine zusätzliche Wärmequelle für ein angenehmes Arbeitsumfeld sorgen, während eine ausreichende Belüftung in den warmen Monaten für frische Luft sorgt und das Arbeiten bei Hitze erleichtert.

Gartenbüro

function setHeight( el, val ) { if ( typeof val === "function" ) val = val(); if ( typeof val === "string" ) el.style.height = val; else el.style.height = val + 5 + "px"; } var equalheight = function ( container ) { var currentTallest = 0, currentRowStart = 0, rowDivs = [], currentDiv, $el, topPosition = 0; Array.from( document.querySelectorAll( container ) ).forEach( ( el, i ) => { el.style.height = "auto"; topPosition = el.offsetTop; if ( currentRowStart != topPosition ) { for ( currentDiv = 0; currentDiv < rowDivs.length; currentDiv++ ) { setHeight( rowDivs[ currentDiv ], currentTallest ); } rowDivs.length = 0; currentRowStart = topPosition; currentTallest = parseFloat( getComputedStyle( el, null ).height.replace( "px", "" ) ); rowDivs.push( el ); } else { rowDivs.push( el ); currentTallest = ( currentTallest < parseFloat( getComputedStyle( el, null ).height.replace( "px", "" ) ) ) ? ( parseFloat( getComputedStyle( el, null ).height.replace( "px", "" ) ) ) : ( currentTallest ); } for ( currentDiv = 0; currentDiv < rowDivs.length; currentDiv++ ) { setHeight( rowDivs[ currentDiv ], currentTallest ); } } ); var slickButtonsHeight = $('a.slick-active.slick-slide').first().find('.img').outerHeight(); $('.xxx .slick-arrow').height(slickButtonsHeight); }; window.addEventListener( 'scroll', () => { equalheight('.cyt685f450ce94da .slick-initialized .border'); }); addEventListener("resize", (event) => { setTimeout(function () { equalheight('.cyt685f450ce94da .slick-initialized .border'); }, 500); });

Ist für das Gartenbüro im Gartenhaus eine Baugenehmigung nötig?

Bevor du dich für den Kauf eines Gartenhauses entscheidest, das als Büro genutzt werden soll, solltest du unbedingt vorher klären, ob dafür eine Baugenehmigung erforderlich ist. Denn ob ein solches Vorhaben genehmigungspflichtig ist, hängt in Deutschland stark von den jeweiligen Landesbauordnungen ab und kann sich je nach Bundesland, Gemeinde und örtlicher Vorschrift deutlich unterscheidet. Dabei spielen mehrere Faktoren, wie die Größe des Gartenhauses, der Standort des Gartenhauses, der Wohnort und die Nutzungsart des Gartenhauses eine entscheidende Rolle. 

In unserem ausführlichen Ratgeber-Beitrag “Alles Wichtige über Baugenehmigungen für Gartenhäuser in Deutschland“ haben wir die wichtigsten Voraussetzungen und Regelungen der einzelnen Bundesländer für dich übersichtlich zusammengefasst. Dennoch gilt: Bei Unsicherheiten empfehlen wir Ihnen dringend, direkt Kontakt mit dem zuständigen Bauamt oder der örtlichen Baubehörde aufzunehmen. Das ist der sicherste Weg, um Klarheit zu gewinnen und spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.

Die richtige Ausstattung für ein funktionales Gartenbüro

Ein Gartenbüro bietet nicht nur räumliche Distanz zum Wohnbereich, sondern auch die Möglichkeit, sich einen individuell gestalteten Arbeitsplatz ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu schaffen. Doch damit das Gartenbüro nicht nur schön, sondern auch funktional und alltagstauglich ist, kommt es auf die richtige Ausstattung an – und das beginnt bereits bei der Planung. 

Ein essentieller Punkt ist der Storm- und Internetanschluss. Bereits vor dem Aufbau des Gartenhauses sollte geklärt sein, wie viele Steckdosen benötigt werden, wo sie platziert werden und welche Geräte angeschlossen werden sollten. Wer plant, mit Laptop, Monitor, Drucker, Beleuchtung und eventuell auch eine kleine Kaffeemaschine zu arbeiten, benötigt ausreichend Anschlussmöglichkeiten, um auf unschöne Verlängerungskabel verzichten zu können. Ebenso wichtig ist eine stabile Internetverbindung – sei es über ein verlegtes LAN-Kabel oder eine zuverlässige WLAN-Verbindung, gegebenenfalls verstärkt durch einen Repeater. Diese technischen Grundlagen sollten bereits in der Anfangsphase mitbedacht werden um späteren Aufwand zu vermeiden.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Neben der technischen Ausstattung spielt aber auch die Auswahl der Möbel eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt steht dabei der Schreibtisch. Dieser sollte ausreichend Arbeitsfläche bieten, stabil sein und zum eigenen Arbeitsstil passen. Ob im rustikalen Stil oder im minimalistisch-modern Design – entscheidend ist, dass der Tisch ausreichend Platz für Bildschirm, Unterlagen und persönliche Arbeitsmaterialien bietet. Ergänzt wird der Arbeitsplatz idealerweise durch einen bequemen Bürostuhl, der ein gesundes und komfortables Sitzen auch über mehrere Stunden hinweg ermöglicht. Damit auch Ordnung im Gartenbüro herrscht und Unterlagen schnell zur Hand sind, sollte auch an ausreichend Stauraum gedacht werden. Regale, Rollcontainer oder Aktenschränke helfen dabei, Dokumente übersichtlich zu sortieren und Arbeitsmaterialien ordentlich zu verstauen. Denn besonders in kleineren Gartenhäusern kann die geschickte Platzierung von Stauraummöbeln entscheidend sein, um ein angenehmes Raumgefühl zu bewahren, ohne den Raum zu überladen.

Gestaltungsideen für ein inspirierendes Arbeitsumfeld

Damit das Arbeiten im Grünen nicht nur produktiv, sondern auch angenehm und inspirierend wird, spielt auch die Gestaltung eine zentrale Rolle. Es geht darum, einen Ort zu schaffen, der nicht nur zweckmäßig ist, sondern in dem man sich wohlfühlt, sich konzentrieren und gleichzeitig motivieren kann. Wer sein Gartenbüro gestaltet, sollte deshalb nicht nur an den Schreibtisch, den Stauraum und die Technik denken, sondern auch daran, wie durch Farben, Materialien und Dekoelementen eine Umgebung entsteht, in der man sich gerne aufhält. 

So schaffen beispielsweise sanfte Naturtöne, dezente Farben oder Akzente in warmen Holz eine ruhige und entspannte Atmosphäre, während Accessoires wie Teppiche, Fotografien oder Vorhänge nicht nur zur Optik beitragen, sondern auch den Raum individueller und gemütlicher wirken lassen. Auch Pflanzen gelten als ein wirkungsvolles Dekoelement, da sie Leben in den Raum bringen, das Raumklima verbessern und ein Gefühl von Frische und Ausgeglichenheit vermitteln. Um dem Raum Charakter und Individualität zu verleihen, können auch gerahmte Bilder oder persönliche Gegenstände an die Wand gehängt werden. Wichtig ist dabei, dass die Dekoration insgesamt nicht so überladen wirkt, sondern gezielt eingesetzt wird, um eine angenehme Balance zwischen Ruhe und Anregung zu schaffen. 

Auch die Beleuchtung spielt bei der Schaffung einer produktiven Arbeitsatmosphäre eine wichtige Rolle. Denn die Beleuchtung beeinflusst nicht nur die Sichtverhältnisse, sondern auch das Wohlbefinden beim Arbeiten. Ideal ist es, wenn möglichst viel Tageslicht durch die Fenster fällt, denn das wirkt aktivierend und hebt die Stimmung. Für die dunkleren Stunden oder trüben Tage sollte eine ausgewogene Kombination aus Arbeitslicht und stimmungsvoller Raumbeleuchtung geplant werden. So sorgt beispielsweise eine blendfreie Schreibtischlampe für ein gezieltes Licht am Arbeitsplatz, während indirekte Lichtquellen wie Stehlampen oder LED-Leisten eine behagliche Grundbeleuchtung schaffen.

Am Ende geht es bei der Gartengestaltung des Gartenbüros darum, einen Raum zu erschaffen, der die Arbeit unterstützt, aber nicht wie ein steriles Büro wirkt. Vielmehr soll ein Ort entstehen, der inspiriert, motiviert und indem man gerne arbeitet.

Das Gartenbüro steuerlich absetzten: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Wer sein Gartenbüro nutzt, kann unter bestimmten Voraussetzungen von steuerlichen Vorteilen profitieren. Besonders für Selbstständige und Freiberufler kann es sich lohnen, das Gartenhaus als äußerliches Arbeitszimmer geltend zu machen – vorausgesetzt, es werden einige wichtige Kriterien erfüllt. 

Grundsätzlich gilt: Ein Teil der Anschaffungskosten, Ausstattungskosten und Betriebskosten lässt sich steuerlich absetzen, wenn das Gartenhaus als eigenständiges Büro dient. Damit das Finanzamt diese Nutzung anerkennt, muss das Gartenhaus jedoch klar als außerhäusliches Arbeitszimmer definiert sein. Das bedeutet zunächst, dass es sich nicht um einen Raum im eigentlichen Wohnhaus handeln darf, sondern um ein separates Gebäude auf dem Grundstück. Es muss frei stehen und darf keinerlei private Nutzung aufweisen – auch nicht gelegentlich. Ist dies der Fall, und das Arbeitszimmer wird mindestens bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit genutzt, können bis zu 1.250 Euro in der Steuererklärung geltend gemacht werden – vorausgesetzt, es steht kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung. Wird das Arbeitszimmer jedoch zum Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit, etwa bei Selbstständigen, dann lassen sich die kompletten Kosten voll steuerlich absetzen.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Ein weiterer großer Pluspunkt ergibt sich daraus, dass ein freistehendes Gartenhaus steuerlich als bewegliches Wirtschaftsgut betrachtet wird. Denn anders als ein Arbeitszimmer in Ihrer Immobilie, das bei einem Wert von über 20.500 Euro automatisch ins notwendige Betriebsvermögen fällt und beim Verkauf der Immobilie anteilig versteuert werden muss, können Sie das Gartenhaus jährlich und bis zu 16 Jahre lang mit 6,25 Prozent vom Kaufpreis abschreiben lassen. 

In Ihrer Steuererklärung können Sie zudem zahlreiche Werbungskosten steuerlich geltend machen. Dazu zählen beispielsweise die Anschaffungskosten, Finanzierungskosten, Betriebskosten, sowie Reparatur- und Wartungskosten. Auch Versicherungsbeiträge, Grundsteueranteile und Renovierungsausgaben gehören dazu.  Zusätzlich dürfen Sie alle beruflich genutzten Arbeitsmittel als Werbungskosten absetzen – vom Schreibtisch und Bürostuhl über Regale, Aktenschränke und Computer bis hin zu Drucker, Telefon und Beleuchtung. Voraussetzung ist stets, dass diese Aufwendungen ausschließlich der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit im Gartenhaus dienen.

Mit einem Gartenbüro gestalten Sie Ihr Homeoffice neu und effizient

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Gartenbüro viele Vorteile vereint, die ein modernes Homeoffice ausmachen! Ein Gartenbüro schafft einen klar abgegrenzten, ruhigen Arbeitsbereich fernab häuslicher Ablenkungen, bietet Raum für individuelle Gestaltung und Ausstattungen und lässt sich dank einfacher Bauweise vergleichsweise kostengünstig realisieren. Gleichzeitig eröffnen sich attraktive steuerliche Spielräume, denn ein freistehendes Gartenhaus wird als bewegliches Wirtschaftsgut behandelt und ermöglicht die Absetzung von Anschaffungs-, Betriebs- und Ausstattungskosten. So verbinden Sie effizientes, konzentriertes Arbeiten im Grünen mit finanziellen Entlastungen, was das Gartenhaus zur idealen Lösung für das Homeoffice macht.

© 2018 - 2025 McGarden24 GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. **Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands.
powered by createyourtemplate
(function () { var _tsid = 'X702855A9814639720E7CD2EC66FC1D98'; _tsConfig = { 'yOffset': '0', /* offset from page bottom */ 'variant': 'custom_reviews', /* default, reviews, custom, custom_reviews */ 'customElementId': 'MyCustomTrustbadge', /* required for variants custom and custom_reviews */ 'trustcardDirection': '', /* for custom variants: topRight, topLeft, bottomRight, bottomLeft */ 'disableResponsive': 'false', /* deactivate responsive behaviour */ 'disableTrustbadge': 'false' /* deactivate trustbadge */ }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[ 0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();