• Die Nr. 1 bei Gartenhäusern
  • Kauf direkt beim Hersteller
  • Bis zu 10 Jahre Garantie auf unsere Produkte
  • Abholung an 10 Standorten möglich
Telefonische Beratung unter: 04942 8294004 Montag - Freitag, 09:00 - 17:00
.s-6883421d99e4f a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
.s-6883421d99ff5 a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
{ "@context":"http://schema.org/", "@type":"BreadcrumbList", "itemListElement": [{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"\/","name":"Home"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"\/infothek","name":"Infothek"}},{"@type":"ListItem","position":3,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber","name":"Ratgeber"}},{"@type":"ListItem","position":4,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber\/gartenhaus","name":"Gartenhaus"}},{"@type":"ListItem","position":5,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber\/gartenhaus\/alles-wichtige-ueber-baugenehmigungen-fuer-gartenhaeuser-in-deutschland","name":"Alles Wichtige \u00fcber Baugenehmigungen f\u00fcr Gartenh\u00e4user in Deutschland"}}] }

Infothek

Infothek Navigation

Alles Wichtige über Baugenehmigungen für Gartenhäuser in Deutschland

Der Traum vom eigenen Gartenhaus ist für viele Gartenliebhaber in Deutschland eine verlockende Vorstellung. Es bietet zusätzlichen Platz für Werkzeuge und Geräte und kann sogar als kleine gemütlicher Rückzugsort im Grünen genutzt werden. Doch bevor Sie sich auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus begeben, gibt es einige wichtige rechtliche Aspekte zu beachten – die Notwendigkeit einer Baugenehmigung. Denn besonders in Deutschland variieren die Anforderungen an Baugenehmigungen für Gartenhäuser von Bundesland zu Bundesland erheblich.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

In diesem Ratgeber-Beitrag erhalten Sie daher umfassende Informationen zu den verschiedenen Voraussetzungen und Kriterien, die Sie bei der Planung und Errichtung Ihres Gartenhauses benötigen, damit Sie bestens informiert sind, um Ihre Traum-Gartenhaus erfolgreich zu realisieren. 

Warum ist eine Baugenehmigung notwendig? 

Die Baugenehmigung ist eine behördliche Erlaubnis, die erforderlich ist, bevor ein Bauvorhaben beginnen kann und sicherstellt, dass alle Bauvorhaben den geltenden Bauvorschriften und Bauauflagen entsprechen. Diese Vorschriften sind nicht nur auf den Schutz der Benutzer des Gebäudes ausgerichtet, sondern auch auf den Schutz der Umwelt, die Erhaltung des Stadtbildes und die Sicherheit in Wohngebieten. Ein Gartenhaus ist zwar oft nur ein kleines, unscheinbares Bauwerk, doch es kann bestimmt Rechtvorschriften berühren und Konflikte entfachen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen einholen, bevor Sie mit dem Bau oder der Aufstellung beginnen. 

Faktoren, die die Notwendigkeit einer Baugenehmigung beeinflussen

Bevor Sie sich für den Kauf eines Gartenhauses entscheiden, sollten Sie unbedingt klären, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Dies kann je nach Bundesland, Standort und spezifische baurechtlichen Vorschriften stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab: die Größe des Gartenhauses, der Standort des Gartenhauses, der Wohnort und die Nutzungsart des Gartenhauses. 

1. Größe des Gartenhauses: 

Einer der wichtigsten Faktoren, der die Notwendigkeit einer Baugenehmigung beeinflusst, ist die Größe des geplanten Gartenhauses. In vielen Bundesländern ist nämlich eine Baugenehmigung für Gartenhäuser erforderlich, die eine bestimmte Grundfläche oder Höhe überschreiten. So können in den meisten Fällen kleinere Gartenhäuser, die zwischen 10 und 30 Quadratmeter liegen, ohne Baugenehmigung errichtet werden. Diese Regelung kann jedoch variieren, weshalb es wichtig ist, sich über konkrete Maße in Ihrem Bundesland zu informieren.

2. Standort 

Es gibt verschiedene Vorgaben, je nachdem, ob das Gartenhaus auf einem freien Grundstück oder innerhalb eines bereits bestehenden Gartens errichtet werden soll. Wenn es sich in einem Landschutzgebiet, Naturschutzgebiet oder in der Nähe von Gewässern befindet, können spezielle Auflagen und Genehmigungen erforderlich sein. Soll das Gartenhaus zudem in der Nähe von Bäumen oder anderen Vegetationen platziert werden, muss möglicherweise ein Mindestabstand eingehalten werden, um mögliche Schäden zu vermeiden. Auch die Nähe zu Nachbarsgrundstücken oder öffentlichen Wegen müssen hierbei berücksichtigt werden. Einige Bundeländer haben darüber hinaus spezielle Vorschriften für bestimmte Baugebiete oder Bauzonen.

3. Wohnortbestimmungen 

Da die Vergabe von Baugenehmigungen in Deutschland auf Landesebene geregelt ist, können die Anforderungen stark variieren. So können in einigen Fällen Gartenhäuser ohne eine Baugenehmigung gebaut werden, solange sie bestimmte Größen nicht überschreiten oder bestimmte Nutzungszwecke dienen. In anderen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich, unabhängig von der Größe oder Nutzung. Es ist daher wichtig, die spezifischen Anforderungen für den eigenen Wohnort zu kennen, da jede Gemeinde unterschiedliche Regelungen haben kann.

4. Nutzungsart des Gartenhauses

Die geplante Nutzung des Gartenhauses spiel ebenfalls eine bedeutende Rolle. Wird das Gartenhaus lediglich als Abstellraum für Gartengeräte genutzt oder als Lagerraum verwendet, ist es unter Umständen einfacher genehmigungsfrei zu bauen, als ein Gartenhaus, das als Wohnraum oder für werbliche Zwecke genutzt werden soll. In vielen Fällen sind für solche Nutzungen strengere Auflagen und Genehmigungen erforderlich. 

Verfahrensfreie Vorhaben

In einigen Bundesländern besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung zu errichten. Diese nicht baugenehmigungspflichtige Bauvorhaben werden in den jeweiligen Landesbauordnungen als sogenannte verfahrensfreie Vorhaben aufgeführt. Trotzdem ist es ratsam, sich vorab bei der zuständigen Behörde zu erkundigen, ob Ihr spezifisches Projekt als genehmigungsfähig gilt. Ein kurzer Besuch bei der Behörde kann Ihnen nicht nur Klarheit über die geltenden Vorschriften verschaffen, sondern auch mögliche Verzögerungen oder rechtliche Probleme im Nachhinein vermeiden.

Wird eine Baugenehmigung benötigt, ist es empfehlenswert, einen qualifizierten Entwurfsverfasser, wie einen Architekten oder Bauingenieur, mit der Erarbeitung und Einreichung des Bauauftrages zu beauftragen. Denn in den meisten Bundesländern dürfen nur Personen mit einer offiziellen Bauvorlageberechtigung Bauaufträge unterschreiben. Dies erhöht die Chance auf eine zügige Genehmigung erheblich und reduziert potenzielle Fehlerquellen. 

Effiziente Unterstützung für Ihren Bauauftrag – Ihr Partner für reibungslose Genehmigungsprozesse

Wenn Sie von einem eigenen Gartenhaus träumen, wissen Sie jetzt sicher, dass der Bau solch wunderbarer Projekte oft einen bürokratischen Hürdenlauf mit sich bringt. In vielen Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich und das kann schnell zu einem zeitaufwendigen Unterfangen werden, vor allem, wenn man sich nicht mit den erforderlichen Vorschriften und Unterlagen auskennt.

Um Ihnen bei der Beantragung der Baugenehmigung zur Seite zu stehen, haben wir einen erfahrenen Experten an unserer Seite, der sich bestens mit den notwendigen Anforderungen und Abläufen auskennt und den Papierkrieg für Sie übernimmt!

Anstatt sich durch unzählige Formulare und Vorschriften zu kämpfen, können Sie sich ganu entspannt zurücklehnen. Unser Experte kennt sich aus und stellt Ihnen alle nötigen Unterlagen zusammen, damit der Antrag reibungslos bei der örtlichen Behörde eingereicht werden kann.

Kontaktieren Sie uns ganz einfach unter info@mcgarden24.de und erfahren Sie, wie unser Experte Ihnen helfen kann, Ihre Baugenehmigung problemlos zu erhalten. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg – stressfrei und professionell!

Vorschriften und Bestimmungen für den Bau von Gartenhäusern in Deutschland

Die Vorschriften für den Bau von Gartenhäusern unterliegen in Deutschland den jeweiligen Landesbauordnungen, die eine Vielzahl von Regelungen und Anforderungen festlegen. Je nach Lage und Art des Bauvorhabend variieren die Anforderungen erheblich, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenbereich.

Der Innenbereich ist definiert, als ein bebauter Ortsteil, der durch die bestehende Bebauung geprägt ist. Hier gibt es in der Regel Bebauungspläne, die genaue Vorgaben darüber machen, was gebaut werden darf. Bei Vorhaben innerhalb eines Bebauungsplans können die Vorgaben deutlich spezifischer und oft auch großzügiger sein.  In vielen Fällen ist der Bau eines Gartenhauses innerhalb eines bebauten Bereichs unter bestimmten Größen- und Abstandsgrenzen genehmigungsfrei.

Im Gegensatz dazu ist der Außenbereich durch einen Mangel an Bebauung und eine geringere Erschließung geprägt. Hier gelten strengere Auflagen. Nach §35 BauGB ist der Außenbereich der Teil des Gemeindegebiets, der nicht im Zusammenhang mit bebauten Flächen steht. In solchen Bereichen müssen Bauvorhaben in der Regel genehmigt werden und die Anforderungen sind strenger. Selbst kleine Bauvorhaben wie Gartenhäuser, die in einem Innenbereich genehmigungsfrei wären, bedürfen hier fast immer eines Bauantrages. 

Bebauungspläne und ihre Bedeutung

Die zuständige Gemeinde ist verantwortlich für die Aufstellung von Bebauungsplänen. Diese Pläne geben Auskunft darüber, welche Flächen bebaut werden können, welche Abstandsflächen eingehalten werden müssen und in welcher Höhe Gebäude errichtet werden dürfen. Sie legen die zulässige Nutzung der Grundstücke fest, definieren die Art und das Maß der baulichen Nutzung und geben Baugrenzen an. Bereichen, wo kein Bebauungsplan besteht, müssen Bauvorhaben sich nach dem sogenannten „Einfügen“ richten. Dass bedeutet, dass der Bau so gestaltet werden muss, dass er sich harmonisch in die Umgebung einfügt, was oft eine subjektive Bewertung darstellt, die von den Entscheidungsträgern der Gemeinde vorgenommen wird. 

Maximalgrößen und Genehmigungsfreiheit für Gartenhäuser in den deutschen Bundesländern

Die gesetzlichen Vorgaben, bis zu welcher Größe ein Gartenhaus ohne Bauantrag errichtet werden kann, sind in der Landesbauordnung der Bundesländer geregelt. Diese Bestimmungen können erheblich variieren.

Erhalten Sie anhand dieser Tabelle einen Überblick, ab welcher Größe in den einzelnen Bundesländern eine Baugenehmigung für Gartenhäuser notwendig ist: 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

*Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und wir Ihnen empfehlen, im Zweifelsfall stehts die zuständige Behörde zu konsultieren. 

Genehmigungsfreiheit und ihre Bedingungen

Wie schon zuvor beschrieben, gibt es in vielen Bundeländern Regelungen, die den Bau von Gartenhäusern unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfrei machen. Dabei gilt es jedoch, einige Voraussetzungen zu beachten. Denn auch wenn Ihr Gartenhaus die gängige Größenkriterien erfüllt, bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie auf eine Genehmigung verzichten können.

So dürfen Gartenhäuser in den meisten Regionen nur einstöckig gebaut werden. Dass bedeutet, dass der Bau von mehrstöckigen Konstruktionen oder von Gartenhäusern mit ausgebautem Dachboden in vielen Fällen nicht gestattet ist.

Zusätzlich gibt es klare Richtlinien, die eine Ausstattung Ihres Gartenhauses mit bestimmten Einrichtungen untersagen. Dazu gehören:

- Toiletten

-  Feuerstätten

-  Stromversorgung

-  Heizgebläse

Sollten Sie planen, Ihr Gartenhaus mit einem der genannten Ausstattungsmerkmale zu versehen oder beabsichtigen, es anders als im Rahmen der genehmigungsfreien Nutzung einzusetzen, ist es ratsam, eine Baugenehmigung einzuholen. Der Prozess mag zwar Zeit in Anspruch nehmen, sorgt jedoch dafür, dass Ihr Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Sie langfristige Probleme mit der Behörde vermeiden.

In jedem Fall empfehlen wir, sich frühzeitig bei Ihrer zuständigen Behörde zu informieren. Dort erhalten Sie präzise Informationen zu den für Sie geltenden Vorschriften und können sicherstellen, dass Ihr Gartenhaus nicht zu einem rechtlichen Streitfall wird. 

Fazit

Der Bau eines Gartenhauses kann viel Freude bereiten, doch es ist unerlässlich, sich im Vorfeld über die geltenden Bauvorschriften zu informieren. Auch wenn einige Gartenhäuser genehmigungsfrei sind, müssen stehts die spezifischen Bedingungen in Ihrem Bundesland beachten. Bei Unsicherheiten ist die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde der beste Weg, um Klarheit und Sicherheit für Ihr Vorhaben zu gewährleisten. 

© 2018 - 2025 McGarden24 GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. **Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands.
powered by createyourtemplate
(function () { var _tsid = 'X702855A9814639720E7CD2EC66FC1D98'; _tsConfig = { 'yOffset': '0', /* offset from page bottom */ 'variant': 'custom_reviews', /* default, reviews, custom, custom_reviews */ 'customElementId': 'MyCustomTrustbadge', /* required for variants custom and custom_reviews */ 'trustcardDirection': '', /* for custom variants: topRight, topLeft, bottomRight, bottomLeft */ 'disableResponsive': 'false', /* deactivate responsive behaviour */ 'disableTrustbadge': 'false' /* deactivate trustbadge */ }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[ 0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();