• Die Nr. 1 bei Gartenhäusern
  • Kauf direkt beim Hersteller
  • Bis zu 10 Jahre Garantie auf unsere Produkte
  • Abholung an 10 Standorten möglich
Telefonische Beratung unter: 04942 8294004 Montag - Freitag, 09:00 - 17:00
.s-6883421d99e4f a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
.s-6883421d99ff5 a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
{ "@context":"http://schema.org/", "@type":"BreadcrumbList", "itemListElement": [{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"\/","name":"Home"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"\/infothek","name":"Infothek"}},{"@type":"ListItem","position":3,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber","name":"Ratgeber"}},{"@type":"ListItem","position":4,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber\/gartenhaus","name":"Gartenhaus"}},{"@type":"ListItem","position":5,"item":{"@id":"\/infothek\/ratgeber\/gartenhaus\/dachpappe-verlegen-wie-gelingt-mir-die-richtige-abdichtung-meines-gartenhauses","name":"Dachpappe verlegen: Wie gelingt mir die richtige Abdichtung meines Gartenhauses?"}}] }

Infothek

Infothek Navigation

Dachpappe verlegen: Wie gelingt mir die richtige Abdichtung meines Gartenhauses?

Ein Gartenhaus gilt für viele Gartenbesitzer als eine verlockende Vorstellung, denn es bietet nicht nur einen dekorativen Akzent im Grünen, sondern auch eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Ob als gemütlicher Rückzugsort, praktischer Stauraum für Gartengeräte und Werkzeuge oder sogar als Hobbyraum – die Einsatzmöglichkeiten eines Gartenhauses sind nahezu unbegrenzt. Doch um sicherzustellen, dass das Gartenhaus nicht nur optisch schön sieht, sondern auch langlebig und wetterfest bleibt, ist eine ordnungsgemäße Abdichtung des Daches unerlässlich. Hier kommt die Dachpappe ins Spiel.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Doch warum ist sie ein so wichtiger Bestandteil des Dachs eines Gartenhauses und wie verlegt man sie richtig? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über die Verlegung von Dachpappe wissen musst. 

Die vielseitigen Eigenschaften von Dachpappe

Dachpappe ist in der Bauindustrie ein bewährtes Material, dass besonders für seine Flexibilität und Robustheit geschätzt wird und sowohl auf Flachdächern als auch auf Satteldächern eingesetzt werden kann. Die Dachpappe hat die Funktion, als wasserabweisende Barriere zu agieren, die nicht nur das Dach des Gartenhauses vor Witterungseinflüssen bewahrt, sondern auch dafür sorgt, dass kein Wasser ins Innere des Gartenhauses eindringen kann. Dies ist besonders wichtig, da Nässe sowohl die Struktur des Daches als auch die im Inneren gelagerten Gegenstände beeinträchtigen kann. Schimmelbildung, Holzschäden und der Verlust von gelagertem Material sind alles unerwünschte Folgen, die sich aus einer unzureichenden Dachabdichtung ergeben können.

Die Zusammensetzung von Dachpappe ist zudem ein weiterer Aspekt ihrer Vorzüge, da sie überwiegend aus einem Pappkern besteht, der mit Bitumen imprägniert ist. Diese Kombination sorgt somit für eine hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen und ist frei von Teer, was die Dachpappe sowohl gesundheitlich unbedenklich als auch umweltfreundlicher macht. Um die Dachpappe zusätzlich zu schützen, wird bei der Herstellung ein grobkörniges Material hinzugefügt, das den Produktbestandteil ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und auch UV-Strahlung verleiht.

Bei der Abdichtung von Dächern gibt es verschiedene Arten von Dachpappen, darunter Dachdichtungsbahnen und Bitumenbahnen. Dabei setzen wir bei McGarden24 auf Bitumenbahnen, die eine zuverlässige wasserdichte Abdeckung garantieren. Diese speziellen Bahnen verfügen über eine Gewebeeinlage aus Glasvlies, das zusätzlich Stabilität und Flexibilität bietet und selbst bei extremen Bedingungen, wie z.B bei stehendem Wasser, wasserdicht zu bleiben. Besonders beim Abdichten von Flachdächern ist es ratsam, auf diese Bitumenbahnen zurückzugreifen, da sie nicht nur einen zuverlässigen Schutz gegen Wasser bieten, sondern auch die Langlebigkeit und Sicherheit der Dachkonstruktion garantieren, sodass Ihr Gartenhaus unbeschadet den Elementen trotzen kann. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Wieviel Dachpappe benötige ich für mein Gartenhaus? 

Bei der Planung eines neuen Daches ist es entscheidend, im Vorfeld genau zu berechnen, wie viel Dachpappe benötigt wird. Diese sorgfältige Planung spart dabei nicht nur Geld, sondern verhindert auch unangenehme Überraschungen während des Verlegens.

Zunächst einmal sollten Sie die benötigte Quadratmeterzahl für die Dachpappe ermitteln. Dies geschieht in der Regel durch eine einfache Berechnung der Dachfläche, die Sie in Quadratmetern benötigen. Für diese Berechnung messen Sie zunächst die Höhe und die Breite jeder Dachfläche. Die Fläche einer einzelnen Seite des Daches ergibt sich dann aus der Multiplikation dieser beiden Maße: Höhe mal Breite. Haben Sie die Fläche für alle Seiten Ihres Daches berechnet, addieren Sie die einzelnen Ergebnisse, um die gesamte Dachfläche in Quadratmeter zu erhalten.

Ein wichtiger Aspekt, den Sie bei dieser Berechnung nicht vernachlässigen sollten, ist der Verschnitt, der oft auftritt, insbesondere durch Fenster, Giebel oder andere bauliche Besonderheiten. Auch die Überlappung der Dachpappe bei Satteldächern ist ein Faktor, der die benötigte Menge beeinflussen kann. Es ist ratsam, daher einen gewissen Puffer für sich einzuplanen, um mögliche Fehler auszugleichen. Das bedeutet, dass es möglicherweise sinnvoll ist, einige zusätzliche Quadratmeter Dachpappe zu kaufen, um sicherzustellen, dass keine pauschalen Materialengpässe während des Verlegens auftreten.

Falls Sie sich mit der Berechnung und dem Einkauf der richtigen Menge an Dachpappe nicht auseinandersetzen möchten, können wir Ihnen bei McGarden24 eine unkomplizierte Lösung anbieten: In unserem Online-Shop bieten wir die passende Menge an Dachpappe als Zubehör für unsere Gartenhäuser an. Das erspart Ihnen nicht nur die lästige Rechnerei, sondern gibt Ihnen auch die Gewissheit, dass Sie genau die richtige Menge erhalten, die auf die Dimension Ihres spezifischen Projektes abgestimmt ist.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Die richtige Vorbereitung für das Verlegen der Dachpappe auf einem Gartenhaus

Bevor man mit dem Verlegen von Dachpappe auf einem Gartenhaus beginnt, ist es entscheidend, die richtigen Vorbereitungen zu treffen. Diese Schritte sind von großer Bedeutung, um eine langfristige und zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Zunächst einmal muss das Dach in einem optimalen zustand sein, bevor man die Dachpappe anbringt. Der wichtigste Aspekt dabei ist, dass das Dach sauber, trocken und frei von Schutz und Ablagerungen ist. Eine ausführliche Reinigung der Dachfläche sollte daher an erster Stelle stehen. Besonders feuchte oder nasse Stellen gelten beim Verlegen von Dachpappe als Risiko, da sie die Haltbarkeit der Abdichtung massiv beeinträchtigen können.

Somit ist die Vorbereitung einer sauberen und trockenen Fläche entscheidend für die Haftung der Dachpappe. Eine sorgfältig vorbereitete Fläche trägt dazu bei, dass die Dachpappe ordnungsgemäß haftet und ihre Wirkung dauerhaft entfalten kann. Die Dachpappe muss gleichmäßig und ohne Unebenheiten verlegt werden, damit die Dachpappe harmonisch auf der Dachfläche liegt. Dies trägt nicht nur zur Langlebigkeit der Abdichtung bei, sondern sorgt auch dafür, dass eventuelles Regenwasser schnell du effektiv abfließen kann.

Nachdem die Dachfläche ausreichend vorbereitet ist, kann man nun mit der Verlegung der Dachpappe beginnen: 

Dachpappe auf Gartenhaus verlegen - so gelingt das

Wenn Sie nun das Material griffbereit haben und die Dachfläche sauber und frei von Schmutz oder Ablagerungen ist, können Sie mit der Verlegung der Dachpappe beginnen.

Bei der Verlegung der Dachpappe ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass die Bahnen der Dachpappe parallel zur Dachneigung verlegt werden, um sicherzustellen, dass das Wasser optimal abfließen kann und nicht hinter die Pappe dringt. Der erste Schritt besteht dann darin, die erste Bahn der Dachpappe an der tiefsten Stelle des Daches zu positionieren, um den natürlichen Wasserfluss zu unterstützen. Nach der Anbringung der ersten Bahn erfolgt die Verlegung der folgenden Bahnen. Jede nachfolgende Bahn wird so platziert, dass sie die vorherige überlappt. Hierbei ist es wichtig, das Überlappen sorgfältig zu handhaben: mindestens zehn bis zwanzig Zentimeter sollten über die Seiten und die Kanten der Dachfläche reichen, um sicherzustellen, dass Regenwasser nicht unter die Dachpappe gelangt. Wenn alle Bahnen verlegt sind, sichern Sie die Dachpappe mit sogenannten Pappnägeln, die dafür sorgen, die Dachpappe sicher und dauerhaft zu fixieren. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Wenn alle Bahnen verlegt und mit den Pappnägeln gesichert sind, ist der letzte Schritt, die Überlappungen zu bearbeiten. Diese Überlappungen solltest du bis auf etwa 2-3cm kürzen, sodass sie gut und sauber am dem Stellen abschneiden, wo sie aufeinanderliegen. Dadurch wird eine ordentliche und saubere Erscheinung des Daches gewährleistet und gleichzeitig vermieden, dass sich im Lauf der Zeit die Kanten ablösen. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Zweite Lage für optimalen Schutz des Daches

Damit das Dach deines Gartenhauses noch besser geschützt ist, raten wir dir bei McGarden24 nach der ersten Lage Dachpappe, noch eine zusätzliche Lage aufzubringen. Diese zusätzliche Schicht sorgt nicht nur für einen verbesserten Schutz vor Wasser und anderen Umwelteinflüssen, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Daches erheblich.

Hierbei gelten Biberschindeln oder Ziegelprofile als eine hervorragende Option für die zweite Schicht. Diese Materialien bieten nicht nur eine ästhetische Aufwertung, sondern fungieren auch als eine zusätzliche Schutzschicht. Biberschindeln bieten eine hervorragende Eigenschaft in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Langlebigkeit und vermitteln einen rustikalen Charme, der perfekt zu einem Gartenhaus passt. Sie lassen sich einfach verarbeiten und sorgen dafür, dass das Wasser besser abfließen kann, was das Risiko von Staunässe und Schäden verringert. Zudem verleihen die ästhetische Note und der natürliche Charakter der Biberschindeln jedem Gartenhaus einen einzigartigen und einladenden Look.

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Alternativ sind Ziegelprofile eine moderne und ebenso effektive Lösung für die zweite Lage des Daches. Diese Dachbleche sind nicht nur äußerst robust und wetterfest, sondern sorgen auch für einen modernen und ansprechenden Look, der die Schönheit des Gartenhauses unterstreicht. Darüber hinaus bieten sie eine ausgezeichnete Widerstandfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen und sorgen aufgrund Ihrer glatten Oberfläche, dass Regenwasser effizient abfließen kann. Zudem bedürfen Ziegelprofile deutlich weniger Wartung und Pflege, was für Gartenliebhaber, die ihre Zeit lieber im freien verbringen, von großem Vorteil ist. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Somit ist die Verlegung einer zweiten Lage nach der Dachpappe ein kluger Schritt, wenn Sie Ihr Gartenhaus optimal schützen möchten. 

Wie pflege ich meine Gartenhaus Dachpappe? 

Die richtige pflege von Dachpappe ist ein entscheidender Faktor, um die Lebensdauer und die Funktionalität Ihres Daches zu sichern. Obwohl Dachpappe als sehr robust gilt, können im Laufe der Zeit verschiedene Umwelteinflüsse und Witterungsbedingungen zu Verschleiß und Beschädigungen führen. Dazu zählt die Bildung von Rissen oder sogar Löchern, die unbedingt behoben werden müssen, um größere Schäden und undichte Stellen zu vermeiden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Reparatur von Dachpappe in vielen Fällen relativ einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.

Sollten Sie ein Loch in Ihrer Dachpappe entdecken, benötigen Sie für die Reparatur lediglich ein kleineres Stück Dachpappe, das Sie unter das betroffene Loch schieben können. Achten Sie darauf, dass das Stück Dachpappe groß genug ist, um das Loch vollständig abzudecken und befestigen Sie dieses mit Kleber oder weiteren Pappnägeln. Vergessen Sie nicht, die Kanten gründlich zu versiegeln, um eine zusätzliche Schutzschicht zu schaffen und das Eindringen von Wasser zu verhindern. Im Laufe der Jahre kann es auch vorkommen, dass die Dachpappe spröde wird oder Risse aufweist. Dies lässt sich in der Regel durch das verlegen einer zweiten Schicht Dachpappe beheben, was eine äußerst effektive Methode darstellt, um die Dämmerung und die wasserabweisenden Eigenschaften des Daches zu verbessern. Wir bei der Reparatur des Loches sollten Sie auch hier sicherstellen, dass die Kanten gut befestigt sind, um ein Verrutschen oder Ablösen zu verhindern.  

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verlegung der Dachpappe auf einem Gartenhaus nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der Langlebigkeit und Funktionalität des gesamten Daches. Besonders durch die vielseitigen Eigenschaften der Dachpappe, die als wetterfeste und robuste Abdichtung fungieren, um Nässe, Schimmelbildung und Strukturänderungen im Inneren des Gartenhauses zu verhindern, machen Sie zur idealen Wahl für die Abdichtung von Gartenhausdächern.

Die hochwertige Zusammensetzung der Dachpappe, insbesondere in Form von Bitumenbahnen mit Gewebeeinlage, bietet eine hervorragende Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegen verschiedenen Witterungsbedingungen. Das richtige Maß an Dachpappe vor der Verlegung zu berechnen, erweist sich ebenfalls als bedeutende Voraussetzung, um Probleme bei der Verlegung zu vermeiden. Auch die gründliche Vorbereitung der Dachfläche ist ein weiterer wichtiger Schritt, der über die Haltbarkeit der Abdichtung entscheidet. Ein sauberer und trockener Untergrund sorgt für eine optimale Haftung der Dachpappe und trägt dazu bei, dass Regenwasser effektiv abfließen kann. Bei der Verlegung selbst sind Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Es gilt dabei auf die richtige Verlegrichtung zu achten, wobei die Bahnen parallel zur Neigung des Daches verlaufen sollten, um einen optimalen Wasserabfluss zu fördern. Zusätzlich wird geraten, eine zweite Lage aus Biberschindeln oder Ziegelprofile zu verwenden, um den Schutz vor Umwelteinflüssen weiter zu verstärken und die Lebensdauer des Daches zu verlängern.

Regelmäßige Pflege und Wartung der Dachpappe sind ebenso wichtig, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So bleibt das Gartenhaus sowohl funktional, als auch ästhetisch ansprechend. Mit den richtigen Vorbereitungen und Techniken wird Ihr Gartenhaus zu einem langlebigen Rückzugsort, der den Elementen trotzen kann und Ihnen viele schöne Stunden im Freien beschert. 

© 2018 - 2025 McGarden24 GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. **Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands.
powered by createyourtemplate
(function () { var _tsid = 'X702855A9814639720E7CD2EC66FC1D98'; _tsConfig = { 'yOffset': '0', /* offset from page bottom */ 'variant': 'custom_reviews', /* default, reviews, custom, custom_reviews */ 'customElementId': 'MyCustomTrustbadge', /* required for variants custom and custom_reviews */ 'trustcardDirection': '', /* for custom variants: topRight, topLeft, bottomRight, bottomLeft */ 'disableResponsive': 'false', /* deactivate responsive behaviour */ 'disableTrustbadge': 'false' /* deactivate trustbadge */ }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[ 0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();