• Die Nr. 1 bei Gartenhäusern
  • Kauf direkt beim Hersteller
  • Bis zu 10 Jahre Garantie auf unsere Produkte
  • Abholung an 10 Standorten möglich
Telefonische Beratung unter: 04942 8294004 Montag - Freitag, 09:00 - 17:00
.s-6883421d99e4f a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
.s-6883421d99ff5 a {color: #ffffff}
  • Nutzen Sie auch die Möglichkeit der kostenlosen Einlagerung! Klicken Sie bitte  hier
  • Erhalte 75€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Premium-Paket mit dem Code:  Premium75
  • Erhalte 150€ Rabatt auf eine Bestellung mit einem Exklusiv-Paket mit dem Code:  Exklusiv150
$('.slick-ticker').not('.slick-initialized').slick({ autoplay: true, touchThreshold: 100, autoplaySpeed: 4000, arrows: false, fade: true })
{ "@context":"http://schema.org/", "@type":"BreadcrumbList", "itemListElement": [{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"\/","name":"Home"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"\/infothek","name":"Infothek"}},{"@type":"ListItem","position":3,"item":{"@id":"\/infothek\/magazin","name":"Magazin"}},{"@type":"ListItem","position":4,"item":{"@id":"\/infothek\/magazin\/tipps-tricks-fuer-die-perfekte-bepflanzung-deines-hochbeets","name":"Tipps & Tricks f\u00fcr die perfekte Bepflanzung deines Hochbeets"}}] }

Infothek

Infothek Navigation

Tipps & Tricks für die perfekte Bepflanzung deines Hochbeets

Hochbeete sind schon seit einigen Jahren im Trend und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Hobbygärtnern. Doch was genau macht ein Hochbeet so besonders und warum sollte man sich eines in seinem Garten stellen? Die Antwort ist einfach: Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile für die Pflanzen, den Boden und nicht zuletzt für den Gärtner selbst. Sie bietet nicht nur eine praktische Möglichkeit, um Pflanzen anzubauen, sondern können auch eine attraktive und stilvolle Ergänzung für jeden Garten sein. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Einer der wichtigsten Vorteile eines Hochbeets ist zum einen die verbesserte Bodenqualität. Durch die erhöhte Position des Beetes können die Pflanzen besser gedeihen, da das Wasser besser abfließen kann und die Wurzeln vor Staunässe geschützt sind. Zudem erwärmt sich die Erde in einem Hochbeet schneller als in einem herkömmlichen Hochbeet, was gerade zu Beginn der Gartensaison von Vorteil ist und macht es Schädlingen und Unkraut schwieriger, in das Beet zu gelangen. Hochbeete sind zudem äußerst vielfältig einsetzbar. Man kann sie sowohl als Gemüsebeet nutzen, um dort verschiedene Gemüsesorten anzubauen, als auch als Kräuterbeet, für frische Kräuter zum Kochen. Auch Blumen und Zierpflanzen fühlen sich in einem Hochbeet wohl und sorgen für eine bunte und blühende Oase im Garten. Darüber hinaus können Hochbeete auch eine dekorative Funktion erfüllen. Mit einem ansprechenden Design und der richtigen Bepflanzung können sie zu echten Blickfängen im Garten werden und das Gesamtbild aufwerten.

Insgesamt bieten Hochbeete eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Nutzung. Doch damit das Hochbeet optimal genutzt werden kann, ist es wichtig, es richtig zu bepflanzen und zu pflegen. In diesem Blogbeitrag geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, wie Du dein Hochbeet perfekt bepflanzt und worauf du dabei achten solltest. Mit unserer Anleitung wird dein Hochbeet zum grünen Paradies in deinem Garten. 

1.  Den richtigen Standort für Dein Hochbeet finden

Ein Hochbeet im eigenen Garten anzulegen, bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht nicht nur eine bequeme und Rückenschonende Gartenarbeit, sondern schafft auch optimale Bedingungen für das Wachstum von Pflanzen. Doch bevor man mit dem Bepflanzen beginnen kann, gilt es den richtigen Standort für das Hochbeet zu wählen.

Grundsätzlich sollte das Hochbeet an einem sonnigen bis halbschattigen Standort aufgestellt werden. Denn die meisten Pflanzen brauchen ausreichend Licht, um gut wachsen zu können. Ein zu schattiger Platz kann das Wachstum der Pflanzen hemmen und die Ernteerträge verringern. Achten Sie also darauf, dass Ihr Hochbeet genügend Sonnenlicht abbekommt. Des Weiteren ist es wichtig, dass das Hochbeet gut zugänglich ist. Es sollte sowohl für die Bewässerung als auch für die Pflege gut erreichbar sein. Stellen Sie Ihr Hochbeet also nicht zu nah an Zäune oder Mauern, sondern stellen Sie sicher, dass genügend Platz um das Hochbeet herum ist, um bequem arbeiten zu können. Ein weiterer Aspekt, den es zu beachten gilt, ist der Boden unter dem Hochbeet. Dieser sollte frei von Wurzeln und starkem Bewuchs sein, um eine optimale Wasserversorgung und Belüftung des Beetes zu gewährleisten. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Nicht zuletzt ist es jedoch wichtig, auf die Ansprüche de Pflanzen zu achten, die Sie in Ihrem Hochbeet anbauen wollen. Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffe. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen der Pflanzen und wählen Sie den Standort entsprechend aus. 

2. Das Hochbeet richtig aufbauen

Damit Sie langfristig Freude an Ihrem Hochbeet haben, gibt es beim Bau eines Hochbeetes einige Punkte zu beachten. Ein entscheidender Faktor beim Bau eines Hochbeetes ist die Wahl des richtigen Materials. Da das Hochbeet der Witterung ausgesetzt ist, sollte das Material möglichst langlebig und witterungsbeständig sein. Entdecken Sie in unserem Shop bereits vormontierte Hochbeete, wie zum Beispiel unser Hochbeet „Irene“ oder unser Hochbeet“ Marta“. Diese Hochbeete bestehen aus unbehandeltem Lärchenholz, dass sich durch seine Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Zudem sind die Wände mit einem Vlies versehen, das die Wurzeln der Pflanzen schützt und eine optimale Drainage gewährleistet. Alternativ können Sie den Innenraum Ihres Hochbeetes auch mit einer Folie wie z.B eine Teichfolie auskleiden.

Um zu verhindern, dass sich ungebetene Gäste wie Wühlmäuse im Hochbeet einnisten, ist es ratsam, auf dem Boden des Hochbeetes ein Wühlmausgitter oder ein feines Drahtgeflecht zu verlegen. Dies schützt nicht nur vor Schädlingen, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanzen ungestört wachsen können. 

3. Die richtige Befüllung für Dein Hochbeet

Bevor es ans Bepflanzen geht, ist es wichtig, das Hochbeet richtig zu befüllen. Dabei kommt es auf die richtige Schichtung an, damit deine Pflanzen optimal gedeihen können.

Die erste Schicht, die Du in deinem Hochbeet anlegen solltest, ist die Drainageschicht. Diese Schicht dient dazu, Staunässe im Hochbeet zu vermeiden und die Wuzeln und Pflanzen vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen. Hierfür eignen sich schwerzersetzbare Materialien wie Äste und kleine Steine.  Auf die Drainageschicht folgt dann die Füllschicht, die aus Laub und Grasschnitt besteht. Diese Materialien sorgen für eine gute Belüftung und Durchlässigkeit des Bodens im Hochbeet. Auch Rasensoden mit dem Gras nach unten können hier verwendet werden. Die dritte Schicht, die im Hochbeet platziert werden soll, ist die Kompostschicht. Diese Schicht besteht aus grob zersetztem Kompost und Grasschnitt. Sie sorgt für die wichtigen Nährstoffe im Boden, macht den Boden fruchtbar und fördert das Wachstum der Pflanzen. Die oberste Schicht des Hochbeetes bildet nun die Mutter- oder auch Pflanzenerde, die mit zersetztem Kompost vermischt wird. Diese Schicht bietet den Pflanzen eine gute Basis zum Wachsen und enthält alle notwendigen Nährstoffe. Hier kannst du deine Pflanzen direkt einsetzen. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Achten Sie darauf, dass die einzelnen Schichten Ihres Hochbeetes zwischen 15 und 30 Zentimeter hoch sind, je nachdem wie viel von dem jeweiligen Material verfügbar ist. Zudem ist es wichtig, dass die Schichten gut verdichtet und gleichmäßig verteilt sind, um ein optimales Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten. 

4. Die Bepflanzung deines Hochbeetes

Beim Bepflanzen eines Hochbeetes gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimal gedeihen. Einer dieser wichtigen Punkte beim Bepflanzen eines Hochbeets ist der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen. Oft neigt man dazu, die Pflanzen zu eng aneinander zu setzen, um möglichst viel Platz auszunutzen. Doch dies kann dazu führen, dass die Pflanzen sich gegenseitig im Wachstum behindern und ungenügend Nährstoffe aufnehmen, da sie nicht genügend Raum und Licht bekommen. Jede Pflanze benötigt ihren eigenen Platz, um ihre Wurzeln ausbreiten zu können und optimal zu wachsen. Daher ist es wichtig, den richtigen Pflanzenabstand einzuhalten und darauf zu achten, dass die Pflanzen genügend Platz haben. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Bepflanzen eines Hochbeets ist der Nährstoffgehalt der Erde. In den ersten Jahren nach dem Anlegen eines Hochbeets ist der Nährstoffgehalt der Erde besonders hoch, da organische Materialien wie Kompost und Mulch zersetzt werden und die Erde mit wichtigen Nährstoffen anreichern. Mit der Zeit nimmt der Nährstoffgehalt jedoch ab und es ist wichtig darauf zu achte, welche Pflanzen man im Hochbeet anbaut. In den ersten Jahren nach dem Anlegen eines Hochbeetes empfiehlt es sich daher, Pflanzen anzubauen, die einen hohen Nährstoffbedarf benötigen. Dazu zählen zum Beispiel Tomaten, Paprika, Zucchini oder Kohlrabi. Diese Pflanzen profitieren von dem Nährstoffgehalt im Hochbeet und können optimal wachsen und gedeihen. Nach einigen Jahren kann man dann auf Pflanzen umsteigen, die mit weniger Nährstoffen auskommen, wie beispielsweise Kräuter oder Salat. 

5. Die optimale Bewässerung deines Hochbeetes

Ein Hochbeet richtig zu Bewässern ist essenziell für das erfolgreiche Wachstum von Pflanzen. Da Hochbeete in der Regel gut durchlüftet sind und eine spezielle Beschichtung haben, können sie schneller austrocknen als normale Beete. Das ist zwar gut, um Staunässe zu vermeiden, kann jedoch dazu führen, dass die Pflanzen nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden. Besonders an heißen und trockenen Tagen ist es daher wichtig, das Hochbeet regelmäßig und ausreichend zu bewässern. 

Gartenhäuser mit 14 - 19mm Wandstärke

Um ein Hochbeet richtig zu bewässern, sollte man darauf achten, dass das Wasser tief in die Erde eindringt und die Wurzeln der Pflanze erreicht. Stellen Sie sicher, dass das Wasser gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird und vermeiden Sie es nur oberflächlich zu bewässern, da die Wurzeln dann nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden. Gießen Sie lieber in regelmäßigen Abständen mit weniger Wasser, als seltener mit großen Mengen. Berücksichtigen Sie jedoch auch, dass Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Achten Sie also auch darauf, dass Sie die richtige Menge an Wasser für die jeweilige Pflanzenart verwenden. 

6. Die perfekte Bodenpflege für gesunde Hochbeete

Damit das Hochbeet langfristig seine Funktion erfüllen kann, ist eine regelmäßige Bodenpflege unerlässlich. Ein wichtiger Aspekt, den viele Gartenliebhaber oft vergessen, ist die Tatsache, dass ein Hochbeet jedes Jahr etwa 10cm tiefer sinkt, da der Holzkern im Inneren sich langsam zersetzt. Um diesem entgegenzuwirken und die Pflanzen weiterhin optimal mit Nährstoffen zu versorgen, ist es notwendig, das abgesackte Hochbeet jedes Jahr mit neuer Pflanzenerde oder Muttererde aufzufüllen.

Es kann jedoch vorkommen, dass nach 5-7 Jahren eine komplette Bodenerneuerung notwendig wird. Dies liegt daran, dass das Holz komplett zersetzt ist, die Erde ausgelaugt ist und keine ausreichenden Nährstoffe mehr bietet. In diesem Fall ist es am besten, das gesamte Hochbeet auszuleeren und eine neue Beschichtung einzufüllen, damit man die nächsten Jahre wieder problemlos neue Pflanzen anbauen kann. Die regelmäßige Bodenpflege für Hochbeete ist also von großer Bedeutung, um langfristig gesunde und ertragreiche Pflanzen anzubauen. 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die perfekte Bepflanzung von Hochbeeten einige wichtige Punkte umfasst. Dies beginnt bereits mit der Auswahl des richtigen Standortes für das Hochbeet. Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist dabei ideal für das Wachstum der Pflanzen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Hochbeet stabil und langlebig ist, um eine optimale Grundlage für das Pflanzenwachstum zu schaffen. Zudem sollte es mit einem Wühlmausgitter ausgestattet sein. Die Befüllung des Hochbeetes mit verschiedenen Schichten ist von großer Bedeutung, um die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Dabei ist eine gute Drainage ebenfalls wichtig, um Staunässe zu vermeiden und die Wurzeln vor Fäulnis zu schützen. Beim pflanzen des Hochbeetes ist darauf zu achten, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben und entsprechend ihrer Wachstumsbedürfnisse platziert werden. Eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung sorgt dafür, dass die Pflanzen gesund und kräftig wachsen. Zusätzlich sollte der Boden regelmäßig gepflegt und mit Muttererde aufgefüllt werden, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen aufrechtzuerhalten.


Mit diesen Tipps und Tricks gelingt Ihnen die perfekte Bepflanzung von Hochbeeten und ermöglicht Ihnen eine reiche Ernte und gesunde Pflanzung für jede Saison. 

© 2018 - 2025 McGarden24 GmbH / Alle Rechte vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. **Gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands.
powered by createyourtemplate
(function () { var _tsid = 'X702855A9814639720E7CD2EC66FC1D98'; _tsConfig = { 'yOffset': '0', /* offset from page bottom */ 'variant': 'custom_reviews', /* default, reviews, custom, custom_reviews */ 'customElementId': 'MyCustomTrustbadge', /* required for variants custom and custom_reviews */ 'trustcardDirection': '', /* for custom variants: topRight, topLeft, bottomRight, bottomLeft */ 'disableResponsive': 'false', /* deactivate responsive behaviour */ 'disableTrustbadge': 'false' /* deactivate trustbadge */ }; var _ts = document.createElement('script'); _ts.type = 'text/javascript'; _ts.charset = 'utf-8'; _ts.async = true; _ts.src = '//widgets.trustedshops.com/js/' + _tsid + '.js'; var __ts = document.getElementsByTagName('script')[ 0]; __ts.parentNode.insertBefore(_ts, __ts); }) ();